Die Tätigkeit von Koordinator:innen knapp erklärt
Zu den Hauptaufgaben von ehrenamtlichen Koordinator:innen zählen die Begleitung der Mentor:innen einer Schule und die Vermittlung zwischen Mentor oder Mentorin und Kind sowie zwischen Schule und Verein. Ohne Koordinator:in kann MENTOR nicht mit einer Schule zusammenarbeiten.
Als Koordinator:in sind Sie Ansprechpartner für Mentor:innen und Lehrkräfte dieser Schule. Auch führen Sie die Erstgespräche mit Interessierten und entscheiden dann, ob diese für die Mentorentätigkeit geeignet sind.
Es ist entscheidend, den Kontakt zur MENTOR-Geschäftsstelle, zum Vorstand und den Kolleginnen und Kolllegen zu halten. Letzteres gelingt durch den Besuch der regelmäßig stattfindenden Austauschtreffen.
Koordinator:innen sorgen dafür, dass alles richtig rund läuft
Als Koordinator:in sollten Sie gerne organisieren und sich für die Abläufe in der Schule interessieren. Sie sollten kontaktfreudig, flexibel und aufgeschlossen sein, da persönliche Gespräche eine wichtige Rolle spielen. Der Besitz einer Mail-Adresse und PC-Kenntnisse sind erforderlich. Außerdem sollten Sie gelegentlich Zeit für Treffen, Schulbesuche und Weiterbildungen am Vormittag haben. Hier finden Sie unser Koordinatorenprofil.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nutzen Sie unser Kontaktformular.
Die Landesinitiative "Hamburg engagiert sich" würdigt außerordentlichen ehrenamtlichen Einsatz mit einer Urkunde: dem Hamburger Nachweis über bürgerschaftliches Engagement.
Hier werden Koordinator/innen gesucht
Ganztagsgrundschule Franzosenkoppel
Strasse | Franzosenkoppel 118 |
Ort | Hamburg |
PLZ | 22547 |
Stadtteil | Lurup |
schule-franzosenkoppel@bsb.hamburg.de | |
Web | http://www.schule-franzosenkoppel.de |
Mitgliedschaft | Fö |
Bezirk | Altona |
Und was bekommen Koordinator:innen vom Verein?
Koordinator:innen werden sorgfältig eingearbeitet und haben die Möglichkeit, an Weiterbildungen teilzunehmen. Sie werden vom Verein mit Infomaterial, Formblättern, Bücherlisten und weiteren Materialen ausgestattet. Außerdem sind sie während ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit unfall- und haftpflichtversichert. Auslagen können erstattet werden.
Da Koordinator:innen Kontakt zu Personen unterschiedlichster Persönlichkeit, Herkunft und Kultur haben, bietet diese Arbeit zusätzlich erfrischende Perspektiven und neue Eindrücke. Bei den regelmäßig stattfindenden Austauschtreffen kommen sie in den Genuss kollegialer Beratung.
Als Koordinator:in haben Sie die Möglichkeit, sich hamburgweit mit anderen Menschen zu vernetzen, Informationen auszutauschen und neue Bekanntschaften zu knüpfen. Auf Grund des engen Kontaktes zu ihren Mentor:innen können Sie sich mit ihnen an den Erfolgen der Lesekinder erfreuen.
Sie haben Interesse am Koordinatoren-Ehrenamt?
Melden Sie sich hier an: